Lernende Netzwerke im Mehrwertvoll Sharehouse
Zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 haben wir im Rahmen der Entwicklungs-partnerschaft zwischen Mehrwertvoll e.V., OESPK Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Kopf, Hand + Fuß gGmbH und dem Ernährungsrat Berlin in intensiver konzeptioneller Arbeit das Modellprojekt „Lernende Netzwerke im Mehrwertvoll Sharehouse“ entwickelt.
Die sozial-ökologische Transformation schreitet zu langsam voran und das Potential von marginalisierten Gruppen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der Zivilgesellschaft wird nicht ausreichend genutzt. Deutschland hat seine selbstgesteckten Klimaziele mit Blick auf das 1,5-Grad-Ziel nicht erreicht und wir steuern aktuell auf 2 Grad Erderwärmung zu. Gleichzeitig wächst die politische Bewegung nach rechts und die gesellschaftliche Spaltung nimmt zu. Private, gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Tempelhof-Schöneberg leisten in der Summe bislang einen zu geringen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
In diesem Zusammenhang haben wir mehrere Herausforderungen identifiziert:
- Unternehmen, gemeinnützigen Organsiationen und Menschen marginalisierter Gruppen fehlt die alltägliche Erfahrung im Umgang miteinander und damit das Verständnis füreinander, weshalb Barrieren und Unsicherheiten bestehen und gesellschaftliches Potential ungenutzt verloren geht.
- Organisationen fehlt das planvolle, systematische Vorgehen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sowie Unterstützung, die mit ihnen die entsprechenden Schritte erarbeitet. Zeitgleich fehlt es an Mitarbeitenden.
- Menschen marginalisierten Gruppen fehlt es an kostenfreien oder günstigen Weiterbildungen, die den Zugang zu leicht verständlichem Wissen ermöglichen, und es fehlen oft berufliche Beziehungen und damit Anschlussmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt.
- Gemeinnützige Organisationen sind häufig abhängig von Fördergeldern, es fehlt neben Geldern an Formaten, um Expertise weiterzugeben, sie sind oft wenig divers aufgestellt und erreichen damit viele Personengruppen nicht mit ihren Inhalten.
Unser Angebot:
Für das Erreichen einer schnelleren sozial-ökologischen Transformation benötigt es Anstrengungen auf allen Ebenen und diese müssen zeitgleich einzeln sowie verbunden miteinander und aufeinander wirken. Für unser Modellprojekt haben wir ein Konzept entwickelt, bei dem die Wissensvermittlung auf drei unterschiedlichen, den Bedarfen der Akteur*innen angepassten, Ebenen stattfindet und diese in vielen Begegenungsmomenten und Verknüpfungsformaten eng miteinander verbunden werden:
Eine ressourcengerechte Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit für Menschen marginalisierter Gruppen
Ein Peergruppenprozess, mit dem wir Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen helfen ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren
Die gezielte Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, um deren Nachhaltigkeitswissen in die Breite zu tragen und finanziell unabhängiger zu werden.
Im Rahmen unseres Reallabors lernen Unternehmen, Verwaltungen, gemeinnützige Organisationen und Menschen marginalisierter Gruppen miteinander und voneinander, bauen Beziehungen zueinander auf sowie Unsicherheiten und Barrieren ab und potentielle Arbeitgebende und Arbeitnehmende finden zusammen.
Das Projekt „Lernende Netzwerke im Mehrwertvoll Sharehouse“ wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin.



Das Projekt „Lernende Netzwerke im Mehrwertvoll Sharehouse“ ist ein Kooperationsprojekt von:


